Beiträge
Auf den Schwingen der Poesie
Dichtung und Literatur wurden in den 80er Jahren immer mehr zum Refugium Elisabeths, in das sie sich zurückzog und ihren Träumen nachhing.“ Der Dichter Heinrich Heine wurde für die Kaiserin nicht nur zum Idol, sondern auch zum absoluten Maßstab und Vorbild was ihr eigenes dichterisches Schaffen anbelangte. Zahllose Gedichte widmete [...]
Im goldenen Käfig
Unmittelbar nach der Trauung begann in der Hofburg der erste Arbeitstag der neuen Kaiserin. Wie schon bei der Hochzeit, folgte auch hier jeder Schritt einer bis ins Detail gehenden Inszenierung. Jede Handlung der Kaiserin hatte ihre besondere Bedeutung. Elisabeth war als Kaiserin keine Privatperson mehr, sondern stand von nun [...]
Märchenhochzeit in Wien
Als den Tag der Hochzeit hatte man den 24. April 1854 festgesetzt. Doch die Feierlichkeiten begannen schon mit der Anreise der künftigen Kaiserin. Drei Tage dauerte die Fahrt. Jeder Schritt war genau festgelegt und folgte den strengen Regeln des höfischen Protokolls. Die ganze Prozedur hatte nur ein Ziel: die [...]
Abschied von Bayern
Waren die acht Monate bis zur Hochzeit knapp bemessen, um aus einer erst fünfzehnjährigen bayerischen Prinzessin die künftige Kaiserin von Osterreich zu machen, so ließen sie Sissi doch trotz der vielen neuen Verpflichtungen genügend Zeit, sich von ihrer geliebten Heimat zu verabschieden. Und sie wusste diese Zeit zu nutzen. [...]
Die Erziehung einer Kaiserin
Die überraschende Verlobung Sissis mit Franz Joseph machte aus der Tochter eines eher unbedeutenden bayerischen Herzogs von heute auf morgen die künftige Kaiserin eines der größten und mächtigsten Staaten Europas. Sissis unbeschwerte Jugendzeit am Starnberger See war damit abrupt beendet. Die Fünfzehnjährige sah sich von nun an einer ungeheuren [...]
» Dem Kaiser von Österreich gibt man keinen Korb! «
Ludovika, die bayerische Herzogin, und ihre beiden Töchter Sissi und Helene sollten am 16. August 1853 in Ischl eintreffen. Und noch für denselben Tag hatte man eine erste Begegnung zwischen Helene, der auserkorenen Braut, und dem jungen Kaiser Franz Joseph im Kreise der Familien verabredet. Die Ankunft der drei [...]
Eine Heiratspolitik mit vielen Hindernissen
Sissis unbeschwerte Kindheit und Jugend in Possenhofen konnte nicht ewig dauern. Zwar war ihr der Erziehungsdrill der meisten adligen Töchter erspart geblieben, das dahinter stehende Ziel, einmal zur repräsentativen Ehefrau eines ebenbürtigen Gatten zu werden, galt jedoch auch für sie. Denn Sissi und ihre Schwestern waren in eine Zeit [...]
Sissi – ein Kind wie aus der Feenwelt
Im September 1879 schrieb Sissis Hofdame und engste Vertraue, Marie Festicts, in ihr Tagebuch: „Elisabeth kommt mir vor wie ein Kind aus der Feenwelt: Da kamen viele gute Feen und legten ihr eine schöne Gabe in die Wiege, Schönheit, Lieblichkeit, Anmut, Vornehmheit, Einfachheit, Güte, Edelmut, Geist, Witz, Schamhaftigkeit, Scharfsinn und Klugheit.
Die Chronik
Der vollständige Lebensweg - Nicht erst seit der Ermordung der einstigen Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn vor 120 Jahren hat ihr Schicksal Millionen von Menschen gerührt. Sissi wurde zur Legende, ihr Name zum Inbegriff für ein Leben in größtem Luxus, das jedoch liebevolle Wärme und Nähe vermissen ließ. Die Stationen eines bewegten Lebens – alle Ereignisse und Aufenthalte von der Geburt bis zu ihrem Tod sind hier chronologisch dargestellt: